Vorsorgeuntersuchungen vom Arbeitgeber

Möglichkeiten der arbeitsmedizinischen Vorsorge

Als Arbeitgeber tragen Sie eine Mitverantwortung für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter. Neben dem Arbeitsschutz sind Sie verpflichtet, eine arbeitsmedizinische Vorsorge anzubieten. Hier erfahren Sie, welche Arten von Vorsorgeuntersuchungen es gibt, und wie auch kleine und mittelständische Betriebe Vorsorgeuntersuchungen organisieren können.

Arbeitgeber Vorsorgeuntersuchungen

Vorsorgeuntersuchungen durch den Arbeitgeber

Folgende Prinzipien gelten für Vorsorgeuntersuchungen durch den Arbeitgeber

  • Die Untersuchung wird durch einen Facharzt für Arbeitsmedizin oder Betriebsmedizin durchgeführt.
  • Die Kosten für die arbeitsmedizinische Vorsorge trägt das Unternehmen.
  • Die Schweigepflicht nach der ärztlichen Berufsordnung gilt auch für Betriebsärzte.
  • Körperliche und klinische Untersuchungen dürfen nicht gegen den Willen des Beschäftigten durchgeführt werden.
  • Stellt der Betriebsarzt fest, dass bisherige Arbeitsschutzmaßnahmen nicht ausreichen, muss er dies dem Arbeitgeber mitteilen.
  • Werden arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nicht rechtzeitig veranlasst, droht dem Unternehmen ein Bußgeld oder sogar eine Strafe.

Betriebsärzte für kleine und mittelständische Unternehmen

Angestellte Betriebsärzte leisten sich in der Regel nur große Unternehmen. Kleine und mittelständische Unternehmen können Fachärzte für Arbeitsmedizin oder Betriebsmedizin beauftragen, regelmäßig für Vorsorgeuntersuchungen in den Betrieb zu kommen. Achten Sie bei der Auswahl auf branchenspezifische Kenntnisse und gute Erreichbarkeit.
Über die Vorsorgeuntersuchungen hinaus kann Sie der Betriebsarzt oder Arbeitsmediziner in Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes unterstützen, wie zum Beispiel Organisation von Erste-Hilfe-Maßnahmen, Fragen zur Ergonomie oder Optimierung des Arbeitsschutzes.

Betriebsärzte aus der Region finden

Wenn Ihr Unternehmen Mitglied in einem Berufsverband, einer Innung oder Kammer ist, fragen Sie dort nach, ob mit Betriebsärzten aus Ihrer Region bereits ein Rahmenvertrag für Mitgliedsunternehmen ausgehandelt worden ist. Ansonsten finden Sie Arztsuchen auf den Internetseiten arbeitsmedizinischer Fachverbände oder der Bundesärztekammer.


Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge, Wunschvorsorge und Fürsorgepflicht

Pflichtvorsorge – bei gesundheitlichen Gefahren am Arbeitsplatz

Gefahrenstoffe, eine hohe Lärmbelastung, extreme Temperaturen oder etwa Krankheitserreger können sich für Beschäftigte gesundheitlich negativ auswirken. Vor Aufnahme der Tätigkeit sowie während des Arbeitsverhältnisses ist eine Pflichtvorsorge durch den Arbeitgeber regelmäßig zu veranlassen. Mitarbeiter sind verpflichtet, an dem Termin zur Pflichtvorsorge teilzunehmen. Wichtig: Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchungen sind immer getrennt voneinander durchzuführen, da sie unterschiedliche Zwecke verfolgen.

Angebotsvorsorge und Wunschvorsorge – Pflicht für den Arbeitgeber

Bei intensiver Bildschirmarbeit etwa ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Angebotsvorsorge zu ermöglichen. Ob der Angestellte dieses Angebot wahrnimmt, bleibt ihm freigestellt.
Beschäftigte haben Anspruch auf eine Wunschvorsorge, wenn sie aufgrund ihrer Arbeit mit einem Gesundheitsschaden rechnen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn vermutet wird, dass psychische Störungen auf die Arbeit zurückzuführen sind.

Fürsorgepflicht – vor Entsendung ins Ausland

Bei längeren Auslandsaufenthalten oder Dienstreisen in Länder mit besonderen klimatischen Bedingungen oder Infektionsgefahren muss der Arbeitgeber seine Mitarbeiter sowie in der Regel auch mitreisende Angehörige umfassend medizinisch aufklären sowie notwendige Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen. Impfungen können in diesem Zusammenhang empfohlen und durchgeführt werden. Eine Impfpflicht gibt es im Arbeitsschutz nicht – auch nicht bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Beschäftigte müssen mit der Impfung einverstanden sein.

Zuletzt aktualisiert am 29. Juni 2017.


Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere aktuelle Themen aus und von Ihrer Bank

Branchenberichte

Branchenberichte

Berichte, Analysen und Prognosen für 160 Branchen per Newsletter.

mehr

Gesetzliche Änderungen 2025

Gesetzliche Änderungen für Unternehmen 2025

Diese gesetzlichen Änderungen gelten ab 2025 für Unternehmen.

mehr

Mitarbeiterzufriedenheit

Mitarbeiterzufriedenheit steigern

Mit diesen Maßnahmen erhöhen Firmen die Zufriedenheit ihrer Leistungsträger.

mehr

Fachkräfte finden

Fachkräfte finden

Wie Sie qualifizierte Kandidaten finden und für sich gewinnen können, erfahren Sie hier.

mehr

Kassieren per Mobile Payment

Mobile Payment

Erfahren Sie mehr über die Vorteile des Mobile Payment für Ihr Gewerbe.

mehr

Einspruch gegen Steuerbescheid

Einspruch Steuerbescheid

Wie Sie bei Fehlern im Steuerbescheid Einspruch einlegen können.

mehr

Homeoffice richtig regeln

Homeoffice

Diese Vorgaben gelten für Arbeitgeber und Selbstständige.

mehr

Steuerfreie Geschenke

Steuerfreie Geschenke

Sachbezüge für Arbeitnehmer sind bis zu 44 Euro im Monat steuerfrei.

mehr

Ordnungsgemäße Kassenführung

Ordnungsgemäße Kassenführung

Alle Kassensysteme unterliegen strengen Vorschriften.

mehr

Chancen der Digitalisierung

Chancen der Digitalisierung

Deutsche Firmen und Arbeitnehmer sehen in der Digitalisierung eher Chancen als Risiken.

mehr

Überstunden regeln

Überstunden richtig regeln

Wie Überstunden abgefeiert werden dürfen, richtet sich nach dem Arbeitsvertrag.

mehr

Compliance Management

Compliance Management

Schützen Sie Ihr Unternehmen mithilfe von Compliance vor Regelverstößen im Betrieb.

mehr

Steuererklärung für Selbstständige

Steuererklärung Selbstständige

Wer etwas Zeit investiert, hat gute Chancen, Geld zurückzubekommen.

mehr

Arbeitsunfälle vermindern

Arbeitsschutz Arbeitsunfälle

Arbeitsschutz bleibt ein lebenswichtiges Thema. Das müssen Arbeitgeber im Notfall tun.

mehr

Private Mobilgeräte

Private mobile Endgeräte

Wird private Elektronik im Job genutzt, muss die Datensicherheit gewährleistet sein.

mehr

Chancen auf Ausbildungsplatz

Chancen Ausbildungsplatz

Je nach Beruf ist der Bedarf an Nachwuchs im Handwerk unterschiedlich.

mehr

Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Prävention bringt auch konkrete wirtschaftliche Vorteile.

mehr

MeinPlus-Partner werden

MeinPlus Partner werden

Werden Sie Partner im Mehrwertprogramm MeinPlus - exklusiv für Mitglieder.

mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility

Lesen Sie hier, was sich hinter CSR verbirgt und welches Potenzial es bietet.

mehr