Chancen der Digitalisierung

Digitale Transformation durchdringt die gesamte Wirtschaft

Neukundengewinnung, höhere Gewinne und letztendlich wachsender Wohlstand – die Chancen der Digitalisierung liegen auf der Hand. Umfragen zufolge bewerten sowohl die deutsche Wirtschaft als auch Arbeitnehmer und Verbraucher die Digitalisierung überwiegend positiv. Obwohl allen klar ist, dass sich durch den Einsatz neuer Technologien Arbeitsabläufe ändern und Arbeitsplätze eingespart werden, sehen die meisten deutschen Arbeitnehmer in der Arbeitswelt 4.0 mehr Chancen als Risiken.

Chancen der Digitalisierung

Interne Vernetzung im Betrieb

Je größer das Unternehmen, desto eher vernetzen sich die Abteilungen untereinander digital. Ziel ist es, mit moderner Technologie Abläufe und damit die Produktion zu erleichtern, zu beschleunigen und zu verbilligen. Die Tendenz, sich durch digitale Prozesse mehr zu vernetzen – sowohl unternehmensintern als auch unternehmensübergreifend – ist deutlich häufiger bei mittleren und großen Unternehmen als bei kleineren zu beobachten. Inhabergeführte Unternehmen wägen Investitionen und damit verbundene Risiken in der Regel mehr ab als managergeführte. Bei der Digitalisierung ist also bei kleinen und insbesondere familiengeführten Betrieben noch Luft nach oben.

Anwendungsbereiche von Industrie 4.0

Mit dem Begriff "Industrie 4.0" ist die vierte industrielle Revolution gemeint. Hier werden Produktionswege nicht nur digitalisiert, sondern sie wachsen auch mit dem Internet zusammen. Es ist die Rede vom "Internet der Dinge". Besonders die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die Elektrotechnik und die chemische Industrie brauchen Industrie-4.0-Produkte für ihre Fabriken. Für das verarbeitende Gewerbe ist es immens wichtig, über das Internet vernetzte Produkte und datenbasierte Dienstleistungen anzubieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der datenbasierte Service für Kunden wird zukünftig genauso wichtig sein wie die Produktion selbst.

IT-Branche verdient auch an digitaler Fabrik

IT-Unternehmen profitieren von diesem Trend und liefern Infrastruktur und das Know-how für die "Smart Factory". So gewährleisten sie Produktivitätssteigerungen im produktiven Gewerbe. Selbstverständlich wächst so auch die Digitalwirtschaft. Sie hat ihre Aktivitäten im Bereich Industrie 4.0 in den letzten drei Jahren fast verdoppelt. Laut Digitalverband Bitcom bieten 43 Prozent der IT-Unternehmen schon Dienstleistungen und Produkte für Industrie 4.0 an. Die Digitalisierung von Produkten und Geschäftsabläufen zieht große Chancen für IT-Anbieter nach sich. 

Internet der Dinge braucht schnelles Internet

Doch eine Voraussetzung für die Steigerung der Digitalisierung und damit von Produktivität und Umsatz sind schnelle Internetverbindungen und eine deutschlandweite, flächendeckende digitale Infrastruktur, beispielsweise für Verkehr und Verwaltung. Hierzulande gibt es diesbezüglich noch viel Nachholbedarf. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer weist darauf hin, dass gerade die kleinen und mittleren mittelständischen Unternehmen eher außerhalb der Ballungsgebiete angesiedelt sind und somit oft über keine ausreichende Breitbandversorgung verfügen. 

Zuletzt aktualisiert am 25. April 2017


Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere aktuelle Themen aus und von Ihrer Bank

Branchenberichte

Branchenberichte

Berichte, Analysen und Prognosen für 160 Branchen per Newsletter.

mehr

Gesetzliche Änderungen 2025

Gesetzliche Änderungen für Unternehmen 2025

Diese gesetzlichen Änderungen gelten ab 2025 für Unternehmen.

mehr

Mitarbeiterzufriedenheit

Mitarbeiterzufriedenheit steigern

Mit diesen Maßnahmen erhöhen Firmen die Zufriedenheit ihrer Leistungsträger.

mehr

Fachkräfte finden

Fachkräfte finden

Wie Sie qualifizierte Kandidaten finden und für sich gewinnen können, erfahren Sie hier.

mehr

Kassieren per Mobile Payment

Mobile Payment

Erfahren Sie mehr über die Vorteile des Mobile Payment für Ihr Gewerbe.

mehr

Einspruch gegen Steuerbescheid

Einspruch Steuerbescheid

Wie Sie bei Fehlern im Steuerbescheid Einspruch einlegen können.

mehr

Homeoffice richtig regeln

Homeoffice

Diese Vorgaben gelten für Arbeitgeber und Selbstständige.

mehr

Steuerfreie Geschenke

Steuerfreie Geschenke

Sachbezüge für Arbeitnehmer sind bis zu 44 Euro im Monat steuerfrei.

mehr

Ordnungsgemäße Kassenführung

Ordnungsgemäße Kassenführung

Alle Kassensysteme unterliegen strengen Vorschriften.

mehr

Vorsorgeuntersuchungen

Arbeitgeber Vorsorgeuntersuchungen

Arbeitgeber unterstützen Vorsorgeuntersuchungen, denn Prävention lohnt sich für Unternehmen und Mitarbeiter.

mehr

Überstunden regeln

Überstunden richtig regeln

Wie Überstunden abgefeiert werden dürfen, richtet sich nach dem Arbeitsvertrag.

mehr

Compliance Management

Compliance Management

Schützen Sie Ihr Unternehmen mithilfe von Compliance vor Regelverstößen im Betrieb.

mehr

Steuererklärung für Selbstständige

Steuererklärung Selbstständige

Wer etwas Zeit investiert, hat gute Chancen, Geld zurückzubekommen.

mehr

Arbeitsunfälle vermindern

Arbeitsschutz Arbeitsunfälle

Arbeitsschutz bleibt ein lebenswichtiges Thema. Das müssen Arbeitgeber im Notfall tun.

mehr

Private Mobilgeräte

Private mobile Endgeräte

Wird private Elektronik im Job genutzt, muss die Datensicherheit gewährleistet sein.

mehr

Chancen auf Ausbildungsplatz

Chancen Ausbildungsplatz

Je nach Beruf ist der Bedarf an Nachwuchs im Handwerk unterschiedlich.

mehr

Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Prävention bringt auch konkrete wirtschaftliche Vorteile.

mehr

MeinPlus-Partner werden

MeinPlus Partner werden

Werden Sie Partner im Mehrwertprogramm MeinPlus - exklusiv für Mitglieder.

mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility

Lesen Sie hier, was sich hinter CSR verbirgt und welches Potenzial es bietet.

mehr