Kassieren per Mobile Payment

Mit Mobile Payment bei Ihren Kunden punkten

Immer mehr Gewerbetreibende bieten Mobile Payment an. Als Händler können Sie von diesem Trend profitieren. Denn Kunden schätzen es, mit ihren mobilen Geräten – wie zum Beispiel dem Smartphone – einfach und bequem bezahlen zu können. Zudem bietet das mobile Bezahlen Händlern, Gastronomen und anderen Unternehmen noch weitere Vorteile.

Mobile Payment

Voraussetzungen für den Umstieg auf Mobile Payment

Bezahlterminal mit NFC-Technik

Wer seinen Kunden Mobile Payment anbieten möchte, sollte sich im Vorhinein über die verschiedenen Bezahlsysteme informieren. Denn Unternehmen können sich unter anderem zwischen der NFC-Technik oder dem Bezahlverfahren mit optischer Identifikation entscheiden. Händler, die ihren Kunden das kontaktlose Bezahlen mit Mastercard® und Visa (Kreditkarte) oder girocard (Debitkarte) ermöglichen, verfügen bereits über ein NFC-fähiges Kassenterminal und müssen sich daher kein neues Bezahlsystem anschaffen. Die Abkürzung NFC steht für Near Field Communication – einfach übersetzt: Nahfeldkommunikation. Die Datenübertragung erfolgt dabei per Funk über eine räumliche Distanz von wenigen Zentimetern.

Mobiles Bezahlen mit optischer Identifikation

Beim Bezahlverfahren mit optischer Identifikation können Kunden ihre Einkäufe zum Beispiel per Bar- oder QR-Code bezahlen. Besitzt Ihr Kunde eine entsprechende Zahlungs-App, generiert diese einen QR-Bezahlcode, den Sie daraufhin mithilfe eines QR-Code-Scanners an der Kasse einscannen. So können Sie den Rechnungsbetrag an die App auf dem Smartphone übermitteln und den fälligen Betrag unter anderem per Lastschrift von dem in der App hinterlegten Konto Ihres Kunden abbuchen. Beachten Sie, dass anders als bei der NFC-Option für diesen Bezahlvorgang neben dem QR-Code-Scanner eine stabile Internetverbindung erforderlich ist. Viele große Einzelhändler setzen jedoch eher auf das NFC-Bezahlverfahren. Tatsächlich ist in Deutschland der überwiegende Anteil an Kassenterminals bereits mit der NFC-Technik ausgestattet.

Kunden benötigen die passende Ausstattung

Um Mobile Payment nutzen zu können, benötigen Ihre Kunden eine passende Kredit- oder Debitkarte, ein Smartphone sowie eine Bezahl-App, die alle aufeinander abgestimmt sind. Je nachdem, für welches Bezahlsystem Sie sich entscheiden, muss das Smartphone Ihres Kunden mit einem NFC-Chip ausgestattet sein oder über eine Zahlungs-App mit Bar- oder QR-Code-Generierung verfügen.

Inzwischen sind zahlreiche Smartphones NFC-fähig. Wenn Sie Ihren Kunden also ein Kassenterminal mit NFC-Technik zur Verfügung stellen, können diese flexibel wählen, ob sie mit Bargeld, Karte oder Smartphone bezahlen möchten.


Vorteile des mobilen Bezahlens

Schneller Bezahlvorgang

Wer an der Kasse bezahlen möchte, muss nicht mehr lange in seiner Tasche nach dem Geldbeutel kramen. Nutzt der Kunde Mobile Payment, ist es ausreichend, wenn er sein Smartphone oder ein anderes zahlungsfähiges mobiles Gerät kurz an das Kartenlesegerät hält. Beträgt der Einkaufswert weniger als 25 Euro, muss er zudem in der Regel auch keine PIN mehr eingeben oder unterschreiben. Das ist nicht nur bequem, sondern spart auch Zeit beim Abkassieren.

Darum ist Bezahlen mit dem Smartphone so sicher

Mobile Payment unterliegt den gleichen hohen Sicherheitsstandards wie eine physische girocard (Debitkarte) oder Mastercard® und Visa (Kreditkarte). Grundsätzlich werden die Daten des Kunden verschlüsselt auf dem Smartphone bzw. in der App gespeichert. Lediglich im Moment des mobilen Bezahlens übermittelt die App die zur Abwicklung der Zahlung notwendigen Daten unverschlüsselt. Anders als bei einer Karte können unbefugte Dritte weder die Kontonummer noch das Bezahlinstitut vom Handy ablesen. Verliert ein Kunde sein Smartphone, sind die Daten in der App unter anderem durch die Display-Sperre geschützt.

Eine Transaktion kann zudem nur dann erfolgen, wenn der Abstand zwischen Smartphone und Lesegerät maximal vier Zentimeter beträgt – das verhindert unbeabsichtigte Zahlungen.

Mobile Payment im Trend

Mobiles Bezahlen hat sich in Großstädten wie London oder Tokio schon durchgesetzt. Dort ist es üblich, Busfahrkarten, den Kaffee zum Mitnehmen oder das Mittagessen per Smartphone oder kontaktloser Karte zu bezahlen. Deutsche Händler und Unternehmer, die an dem weltweiten Trend teilnehmen, bleiben auf dem neuesten technologischen Stand und tragen so zu ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei.

Zuletzt aktualisiert am 28. Januar 2020

Hinweis auf Beratung: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine ausführliche Beratung etwa durch den Anbieter Ihrer Bezahlterminals oder Ihren Netzbetreiber nicht ersetzen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere aktuelle Themen aus und von Ihrer Bank

Branchenberichte

Branchenberichte

Berichte, Analysen und Prognosen für 160 Branchen per Newsletter.

mehr

Gesetzliche Änderungen 2025

Gesetzliche Änderungen für Unternehmen 2025

Diese gesetzlichen Änderungen gelten ab 2025 für Unternehmen.

mehr

Mitarbeiterzufriedenheit

Mitarbeiterzufriedenheit steigern

Mit diesen Maßnahmen erhöhen Firmen die Zufriedenheit ihrer Leistungsträger.

mehr

Fachkräfte finden

Fachkräfte finden

Wie Sie qualifizierte Kandidaten finden und für sich gewinnen können, erfahren Sie hier.

mehr

Einspruch gegen Steuerbescheid

Einspruch Steuerbescheid

Wie Sie bei Fehlern im Steuerbescheid Einspruch einlegen können.

mehr

Homeoffice richtig regeln

Homeoffice

Diese Vorgaben gelten für Arbeitgeber und Selbstständige.

mehr

Steuerfreie Geschenke

Steuerfreie Geschenke

Sachbezüge für Arbeitnehmer sind bis zu 44 Euro im Monat steuerfrei.

mehr

Ordnungsgemäße Kassenführung

Ordnungsgemäße Kassenführung

Alle Kassensysteme unterliegen strengen Vorschriften.

mehr

Vorsorgeuntersuchungen

Arbeitgeber Vorsorgeuntersuchungen

Arbeitgeber unterstützen Vorsorgeuntersuchungen, denn Prävention lohnt sich für Unternehmen und Mitarbeiter.

mehr

Chancen der Digitalisierung

Chancen der Digitalisierung

Deutsche Firmen und Arbeitnehmer sehen in der Digitalisierung eher Chancen als Risiken.

mehr

Überstunden regeln

Überstunden richtig regeln

Wie Überstunden abgefeiert werden dürfen, richtet sich nach dem Arbeitsvertrag.

mehr

Compliance Management

Compliance Management

Schützen Sie Ihr Unternehmen mithilfe von Compliance vor Regelverstößen im Betrieb.

mehr

Steuererklärung für Selbstständige

Steuererklärung Selbstständige

Wer etwas Zeit investiert, hat gute Chancen, Geld zurückzubekommen.

mehr

Arbeitsunfälle vermindern

Arbeitsschutz Arbeitsunfälle

Arbeitsschutz bleibt ein lebenswichtiges Thema. Das müssen Arbeitgeber im Notfall tun.

mehr

Private Mobilgeräte

Private mobile Endgeräte

Wird private Elektronik im Job genutzt, muss die Datensicherheit gewährleistet sein.

mehr

Chancen auf Ausbildungsplatz

Chancen Ausbildungsplatz

Je nach Beruf ist der Bedarf an Nachwuchs im Handwerk unterschiedlich.

mehr

Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Prävention bringt auch konkrete wirtschaftliche Vorteile.

mehr

MeinPlus-Partner werden

MeinPlus Partner werden

Werden Sie Partner im Mehrwertprogramm MeinPlus - exklusiv für Mitglieder.

mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility

Lesen Sie hier, was sich hinter CSR verbirgt und welches Potenzial es bietet.

mehr