BVR-Studie zum Weltspartag

Die Sparquote bleibt stabil

Das Bewusstsein fürs Sparen schärfen – das ist der Sinn des Weltspartags. Und Sparen bleibt bei den Deutschen beliebt. So verringert sich das Verhältnis zwischen Sparen und Einkommen voraussichtlich nur leicht von 10,4 Prozent im Vorjahr auf 10,3 Prozent im Jahr 2024. Das prognostiziert der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seiner aktuellen Studie zum Weltspartag. Im Jahr 2024 dürften private Haushalte 262,5 Milliarden Euro und damit 2,3 Prozent mehr als 2023 sparen.

Sparlücke besteht weiterhin

Nach einer vom BVR beauftragten repräsentativen Kantar-Umfrage unter den Bundesbürgern will jeder Sparer durchschnittlich 253 Euro pro Monat zur Seite legen. Tatsächlich sind es aber nur rund 176 Euro. Somit besteht eine Sparlücke von 77 Euro. BVR-Präsidentin Marija Kolak: "Den Bundesbürgern ist die Notwendigkeit der finanziellen Zukunftsvorsorge bewusst. Aber nicht alle können so viel sparen, wie sie es für erforderlich halten und wie es zur Sicherung des Lebensstandards im Alter nötig wäre. Daher bleibt es eine dringende politische Aufgabe, die Vermögensbildung insbesondere bei kleinen und mittleren Einkommen zu fördern. Wertvolle Impulse kann die von der Bundesregierung beabsichtigte Reform der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge setzen. Die im gerade veröffentlichten Referentenentwurf vorgesehene Verbreiterung des Angebotsspektrums je nach Kundenpräferenzen kann die staatliche Förderung für Anleger attraktiver machen. Die bestehenden Regelungen müssen zudem entbürokratisiert und vereinfacht werden."

Erfreuliche Entwicklung: das Geldvermögen wächst

Das Geldvermögen der Bundesbürger lag Ende März 2024 bei 8.174,3 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor belief es sich auf 7.617,0 Milliarden Euro. Der Anstieg des Geldvermögens um 557,3 Milliarden Euro oder 7,3 Prozent erklärt sich in etwa gleichen Anteilen durch Zuflüsse im Zuge der Geldvermögensbildung sowie Kursgewinne auf den Vermögensbestand. Der aktuelle Anstieg des Geldvermögens fällt im historischen Vergleich solide aus. In den 25 Jahren seit der Einführung des Euro ist das Geldvermögen mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 3,75 Prozent gewachsen.

BVR-Studie zum Weltspartag 2024

Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)

Zuletzt aktualisiert am 16. Oktober 2024

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere aktuelle Themen zu Geld und Finanzen

Verbotene Marktmanipulation

Verbotene Marktmanipulation

Der von Finanzämtern akzeptierte Verkauf und Kauf von Wertpapieren "an sich selbst" kann strafbar sein.

mehr

500-Euro-Schein wird abgeschafft

500-Euro-Schein wird abgeschafft

Das müssen Sie nach der Abschaffung beachten.

mehr

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement

Das Engagement für Schwächere stärkt die Gesellschaft.

mehr

PIN nicht verraten

PIN nicht verraten

Wenn die girocard verloren ist: Vorsicht bei Anrufen von Trickbetrügern.

mehr

Die Börse – eine Definition

Definition Börse

Aktien, Wertpapiere, Finanzgeschäfte: Wir erklären, was an der Börse passiert.

mehr

Aktuelle Börseninformationen