Anspruch auf Weihnachtsgeld

Was es beim Weihnachtsgeld zu beachten gilt

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und bei vielen Arbeitnehmern steigt die Vorfreude. Denn zum Jahresende erhält in etwa jeder zweite Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber eine Sonderzahlung – das sogenannte Weihnachtsgeld. Ob Sie ebenfalls einen Anspruch auf Weihnachtsgeld haben und auf welche Regelungen Sie achten sollten, erfahren Sie hier.

Anspruch auf Weihnachtsgeld

Rechtliche Grundlagen

Ein Anspruch auf Weihnachtsgeld kann verschiedene rechtliche Grundlagen haben. Er kann ausdrücklich in Ihrem Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung geregelt sein. Alternativ kann sich Ihr Anspruch auch daraus ergeben, dass Ihre Kollegen Weihnachtsgeld erhalten. Erhalten Ihre Kollegen die Sonderzahlung, steht sie Ihnen nämlich grundsätzlich nach dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz auch zu – ausgenommen, Ihr Arbeitgeber kann seine Entscheidung, Ihnen kein Weihnachtsgeld zu gewähren, sachlich begründen. Die Dauer Ihrer Betriebszugehörigkeit, aber auch Ihre fachliche Qualifikation können eine solche unterschiedliche Behandlung rechtfertigen.

Betriebliche Übung und Freiwilligkeitsvorbehalt

Ein Anspruch kann ebenfalls entstehen, wenn Ihr Arbeitgeber drei Jahre in Folge Weihnachtsgeld gezahlt hat, ohne hierzu vertraglich verpflichtet zu sein. Bei wiederholten Zahlungen besteht meist ein Anspruch aus betrieblicher Übung. Sollte Ihr Arbeitgeber im Vertrag oder bei den bisherigen wiederholten Auszahlungen des Weihnachtsgeldes jeweils schriftlich erklärt haben, dass die Sonderzahlung einmalig ist und sich daraus künftig kein Anspruch ableiten lässt, kann er Ihnen die Weihnachtsgratifikation verweigern.

Achtung: Sie können trotz Freiwilligkeitsvorbehalt einen Anspruch auf Weihnachtsgeld haben. Ist nämlich die Höhe des Weihnachtsgeldes in Ihrem Arbeitsvertrag detailliert geregelt und hat der Arbeitgeber dennoch einen Freiwilligkeitsvorbehalt in den Arbeitsvertrag geschrieben, handelt es sich um eine unwirksame, widersprüchliche Regelung.

Anlagemöglichkeiten für Ihr Weihnachtsgeld

Langfristig beschenken sich Arbeitnehmer selbst, wenn sie ihr Weihnachtsgeld anlegen. Die Sonderzahlung können Sie zum Beispiel in Fonds, ETFs, aber auch in eine Direktversicherung einzahlen. Letztere ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, durch die Sie Steuern und Sozialabgaben sparen können. Die Versicherungsbeiträge werden dabei – durch eine Entgeltumwandlung – direkt aus Ihrem Bruttoeinkommen finanziert. Informieren Sie sich bei Ihrer VR Bank in Holstein eG über die verschiedenen Anlagemöglichkeiten Ihres Weihnachtsgeldes.

Rückzahlung des Weihnachtsgeldes

Reichen Sie bei Ihrem Arbeitgeber Ihre Kündigung ein, kann es sein, dass Sie Ihren Anspruch auf Weihnachtsgeld verlieren. Denn oftmals unterliegt die Auszahlung bestimmten Bedingungen, wie zum Beispiel, dass Ihr Arbeitsverhältnis bis zu einem vereinbarten Stichtag bestehen muss und davor keine Kündigung ausgesprochen sein darf. Wenn Sie Ihr Arbeitsverhältnis vor dem Stichtag beenden, Sie aber Ihre Sonderzahlung schon erhalten haben, kann Ihr Arbeitgeber – je nach vertraglicher Vereinbarung – das Weihnachtsgeld zurückfordern. Sollte es sich bei dem Weihnachtsgeld jedoch um eine Honorierung der bisherigen Betriebstreue handeln, bleibt der Anspruch auf Weihnachtsgeld bestehen. Ein hierfür festgelegter Stichtag ist unwirksam, wenn Sie durch ihn zum Verbleib im Arbeitsverhältnis bis weit ins folgende Jahr gezwungen sind.


Hinweis auf Beratung: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine Auskunft Ihres Arbeitgebers sowie eine Beratung durch einen Steuerberater oder Fachanwalt nicht ersetzen.

Zuletzt aktualisiert am 25. Oktober 2019


Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere aktuelle Themen aus und von Ihrer Bank

Gesetzliche Änderungen 2019

Gesetzliche Änderungen 2025

Von diesen gesetzlichen Neuerungen können Sie 2025 finanziell profitieren.

mehr

Inflation und Zinswende

Inflation

Die aktuelle Entwicklung verändert die Situation von Sparern und Kreditnehmern.

mehr

Förderung von Solaranlagen

Förderung von Solaranlagen

Wer auf Sonnenenergie setzen will, kann von Förderungen profitieren. Mehr dazu erfahren Sie hier.

mehr

Fristen Steuererklärung 2023

Fristen für die Steuererklärung 2023

Beachten Sie die aktuell gültigen Fristen für die Abgabe Ihrer Steuererklärung.

mehr

Modernisieren und Energie sparen

Modernisieren und Energie sparen

Tipps für Mieter und Eigentümer, um im Haushalt Energie zu sparen.

mehr

Heizkosten sparen

Heizkosten sparen

Wer Heizkosten sparen will, kann schon mit wenig Aufwand viel bewirken.

mehr

Mietpreisbremse

Mietpreisbremse

Wir zeigen, wann die gesetzliche Mietpreisbremse gilt und welche Rechte Mieter haben.

mehr

Nachhaltig leben für Einsteiger

Nachhaltig leben für Einsteiger

Tipps zum Verkleinern Ihres ökologischen Fußabdrucks

mehr

Regionales Online-Shopping

Regionales Online-Shopping

So unterstützen Sie Händler aus Ihrer Umgebung.

mehr

Banken in sozialen Medien

Volksbanken Raiffeisenbanken soziale Medien

Die Einsatzmöglichkeiten von Social Media sind vielfältig. Wie wir sie nutzen, erfahren Sie hier.

mehr

Tipps für das Home-Office

Tipps Home-Office

Lesen Sie hier, wie Sie sich den Herausforderungen im Home-Office stellen und Steuervorteile nutzen. 

mehr

Reisekasse

Reisekasse

Bargeld, Kredit- oder Debitkarte? Zahlen Sie sicher und flexibel im Ausland

mehr

SCHUFA-Auskunft

SCHUFA-Auskunft

Welche Daten zu Ihrer Person in der SCHUFA-Auskunft stehen.

 

mehr

Smarte Kleidung

Wearables und smarte Kleidung

Die Technologie macht auch vor Kleidung nicht halt. Mehr zu Wearables und smarter Kleidung erfahren Sie hier.

mehr

Internet der Dinge

Internet der Dinge

Die Vernetzung der Dinge verändert den Alltag.

mehr

Mixed Reality

Mixed Reality

Wenn sich physische Realität und digitale Welt vermischen.

mehr

PSG II im Überblick

Pflegestärkungsgesetz 2

Wer Pflege braucht oder Angehörige pflegt, ist auf Unterstützung angewiesen. 

mehr

Sprachassistent

Sprachassistent

Ein digitaler Sprachassistent erleichtert und unterstützt im Alltag.

mehr

Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz revolutioniert den Einkauf im Laden.

mehr

Supermarkt ohne Kasse

Supermarkt ohne Kasse

Der Einkauf im Supermarkt wird durch die Digitalisierung revolutioniert.

mehr

Sharing Economy

Sharing Economy

Die Ökonomie des Teilens erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

mehr

Tipps rund um das Thema Spenden

Spenden

Informieren Sie sich hier darüber, worauf Sie beim Spenden achten sollten.

mehr

Staatliche Förderung

Staatliche Förderung

Sichern Sie sich die staatliche Förderung für Vorsorge und Vermögensaufbau.

mehr

Nebenkostenabrechnung

Nebenkostenabrechnung

Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Fallstricke die Nebenkostenabrechnung Ihnen legen kann.

mehr

Smart Home

Smart Home

Ein Smart Home erhöht Wohnkomfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

mehr

Reiseapotheke

Reiseapotheke

Mit der richtigen Reiseapotheke fährt es sich entspannter in den Urlaub.

mehr

Pflege-Bahr

Pflege-Bahr

Staatliche Förderung der privaten Pflegezusatzversicherung.

mehr