Förderung von Solaranlagen

So rechnet sich die Anlage auf dem Dach

Sie planen, energieeffizient zu bauen oder umzubauen? Sonnenenergie zu nutzen, lohnt sich nach wie vor. Prüfen Sie, mit welchen Förderungen für eine Solaranlage Sie rechnen können.

Förderung Solaranlagen

Höhere Zuschüsse für Solarthermie-Anlagen

Solarthermie-Anlagen produzieren Wärme. Sowohl das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördern die Errichtung von Solarthermie-Anlagen. Zudem gibt es regionale Förderprogramme in den Bundesländern und kommunale Förderprogramme von Städten und Gemeinden. Aktuell beträgt die Förderung für den Einbau einer Solarthermie-Anlage in der Förderrichtlinie "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM)" 30 Prozent der förderfähigen Kosten. Weitere 10 Prozent können hinzukommen, wenn die Errichtung der Anlage im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ausgeführt wird. Der iSFP ist das Ergebnis einer BAFA-Energieberatung und wird zu 80 Prozent vom Staat gefördert. Im Zuge der Beratung wird das Gebäude untersucht, um Sanierungspotenziale zu finden. Am Ende steht ein individuelles Sanierungskonzept für mehr Energieeffizienz.

KfW-Förderprogramm 270

Mit dem Förderprogramm 270 "Erneuerbare Energien – Standard" vergibt die KfW bundesweit Förderkredite. Sie können den Kredit beantragen, wenn Sie eine Photovoltaikanlage, einen Batteriespeicher oder beides anschaffen möchten. Förderung gibt es für die Kosten, die durch Anschaffung, Planung, Projektierung sowie Installation der Solaranlage auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen entstehen. Die Kredite der KfW haben eine Laufzeit zwischen 5 und 30 Jahren. Die höchstmögliche Kreditsumme beträgt 150 Millionen Euro. Um das Geld zu bekommen, dürfen Sie den Kaufvertrag erst nach Bewilligung des Kredits abschließen.

Weniger Geld für überschüssigen Strom

Photovoltaik-Anlagen produzieren Strom. Der Betreiber der Anlage entscheidet, welche Menge des produzierten Stroms er selbst nutzt und wie viel er in das öffentliche Netz einspeist. Für das Einspeisen erhält er eine Einspeisevergütung. Wie hoch diese Vergütung ist, hängt von der Größe und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage ab. Seit dem 1. Februar 2024 erhalten Betreiber 8,1 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde, wenn die Leistung der Anlage bei bis zu 10 Kilowatt-Peak (kWp) liegt. Ist die Anlage größer, gibt es für die ersten 10 kWp 8,1 Cent und darüber hinaus 7 Cent. Diese Vergütungssätze gelten für alle Anlagen, die bis August 2024 in Betrieb gehen. Aktuell ist geplant, dass sich nach diesem Stichtag die Vergütung im halbjährlichen Rhythmus um jeweils ein Prozent verringern soll.

Wichtig: Wenn Sie den gesamten Strom, den Sie produzieren, einspeisen wollen, gelten andere Vergütungssätze: nämlich 12,9 Cent pro kWh für die ersten 10 kWp Leistung. Ab 10 kWp bis 100 kWp Leistung gibt es 10,8 Cent pro kWh.

Am 1. Januar 2023 wurde die Mehrwertsteuer für den Kauf von Photovoltaikanlagen auf null Prozent gesenkt. Ziel der Regierung ist es, steuerliche Hürden bei der Anschaffung, der Installation und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen abzubauen. Die Anschaffung ist für Sie also steuerfrei.

KfW-Förderprogramm 442

Die KfW führt ihr erfolgreiches Förderprogramm für Elektroautos auch 2024 weiter. Wenn Sie bereits ein Eigenheim und ein Elektroauto besitzen, können Sie einen Zuschuss von bis zu 9.600 Euro für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage inklusive Wallbox und Solarspeicher beantragen.

Finanzierungszuschuss für Batteriespeichersysteme

Für die Anschaffung von Batteriespeichern wurde die Mehrwertsteuer ebenfalls auf null Prozent gesenkt. Wenn Sie Ihre neue Photovoltaikanlage inklusive eines Batteriespeichersystems planen und zur Finanzierung einen KfW-Kredit nutzen wollen, erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zur schnelleren Tilgung. Dieser Finanzierungszuschuss beträgt 30 Prozent der förderfähigen Kosten des Batteriespeichersystems. KfW-Kreditanträge können Sie bei Ihrer VR Bank in Holstein eG stellen.

Weitere Förderungen prüfen

Neben den Förderprogrammen des Bundes gibt es auch Förderungen auf Länderebene oder von Kommunen und Gemeinden – aktuell zum Beispiel in Berlin. In seltenen Fällen fördern sogar private Energieversorger die Installation einer Anlage.

Eine Beratung bieten Verbraucherzentralen in Ihrer Nähe an. Hier erfahren Sie, welche Fördermöglichkeiten es für den Einsatz erneuerbarer Energien gibt und welche Techniken für Sie sinnvoll und wirtschaftlich sein können. Von den Kosten für diese Energieberatung tragen Sie als Hauseigentümer einen Eigenanteil von maximal 5 Euro. Die Verbraucherzentrale hat außerdem eine kostenlose Beratungshotline eingerichtet.

Fünf Grundregeln zur Solarförderung

  • Die Anlage muss zum Bedarf, nicht nur zur Förderung passen.
  • Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage steigt mit dem Eigenverbrauch.
  • Geförderte Solaranlagen müssen bestimmte Standards erfüllen.
  • Stellen Sie Förderanträge vor dem Kauf.
  • Planen und arbeiten Sie nur mit Fachleuten zusammen.

Zuletzt aktualisiert am 1. März 2024.

Hinweis auf Beratung: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine persönliche Beratung durch Energieexperten oder durch die für diese Themen zuständigen Ämter nicht ersetzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere aktuelle Themen aus und von Ihrer Bank

Gesetzliche Änderungen 2019

Gesetzliche Änderungen 2025

Von diesen gesetzlichen Neuerungen können Sie 2025 finanziell profitieren.

mehr

Inflation und Zinswende

Inflation

Die aktuelle Entwicklung verändert die Situation von Sparern und Kreditnehmern.

mehr

Fristen Steuererklärung 2023

Fristen für die Steuererklärung 2023

Beachten Sie die aktuell gültigen Fristen für die Abgabe Ihrer Steuererklärung.

mehr

Modernisieren und Energie sparen

Modernisieren und Energie sparen

Tipps für Mieter und Eigentümer, um im Haushalt Energie zu sparen.

mehr

Heizkosten sparen

Heizkosten sparen

Wer Heizkosten sparen will, kann schon mit wenig Aufwand viel bewirken.

mehr

Mietpreisbremse

Mietpreisbremse

Wir zeigen, wann die gesetzliche Mietpreisbremse gilt und welche Rechte Mieter haben.

mehr

Nachhaltig leben für Einsteiger

Nachhaltig leben für Einsteiger

Tipps zum Verkleinern Ihres ökologischen Fußabdrucks

mehr

Regionales Online-Shopping

Regionales Online-Shopping

So unterstützen Sie Händler aus Ihrer Umgebung.

mehr

Banken in sozialen Medien

Volksbanken Raiffeisenbanken soziale Medien

Die Einsatzmöglichkeiten von Social Media sind vielfältig. Wie wir sie nutzen, erfahren Sie hier.

mehr

Tipps für das Home-Office

Tipps Home-Office

Lesen Sie hier, wie Sie sich den Herausforderungen im Home-Office stellen und Steuervorteile nutzen. 

mehr

Reisekasse

Reisekasse

Bargeld, Kredit- oder Debitkarte? Zahlen Sie sicher und flexibel im Ausland

mehr

SCHUFA-Auskunft

SCHUFA-Auskunft

Welche Daten zu Ihrer Person in der SCHUFA-Auskunft stehen.

 

mehr

Smarte Kleidung

Wearables und smarte Kleidung

Die Technologie macht auch vor Kleidung nicht halt. Mehr zu Wearables und smarter Kleidung erfahren Sie hier.

mehr

Internet der Dinge

Internet der Dinge

Die Vernetzung der Dinge verändert den Alltag.

mehr

Mixed Reality

Mixed Reality

Wenn sich physische Realität und digitale Welt vermischen.

mehr

Anspruch auf Weihnachtsgeld

Anspruch auf Weihnachtsgeld

Klären Sie frühzeitig, ob Sie Anspruch auf die Sonderzahlung haben.

mehr

PSG II im Überblick

Pflegestärkungsgesetz 2

Wer Pflege braucht oder Angehörige pflegt, ist auf Unterstützung angewiesen. 

mehr

Sprachassistent

Sprachassistent

Ein digitaler Sprachassistent erleichtert und unterstützt im Alltag.

mehr

Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz revolutioniert den Einkauf im Laden.

mehr

Supermarkt ohne Kasse

Supermarkt ohne Kasse

Der Einkauf im Supermarkt wird durch die Digitalisierung revolutioniert.

mehr

Sharing Economy

Sharing Economy

Die Ökonomie des Teilens erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

mehr

Tipps rund um das Thema Spenden

Spenden

Informieren Sie sich hier darüber, worauf Sie beim Spenden achten sollten.

mehr

Staatliche Förderung

Staatliche Förderung

Sichern Sie sich die staatliche Förderung für Vorsorge und Vermögensaufbau.

mehr

Nebenkostenabrechnung

Nebenkostenabrechnung

Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Fallstricke die Nebenkostenabrechnung Ihnen legen kann.

mehr

Smart Home

Smart Home

Ein Smart Home erhöht Wohnkomfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

mehr

Reiseapotheke

Reiseapotheke

Mit der richtigen Reiseapotheke fährt es sich entspannter in den Urlaub.

mehr

Pflege-Bahr

Pflege-Bahr

Staatliche Förderung der privaten Pflegezusatzversicherung.

mehr