SCHUFA-Auskunft beantragen

Welche Daten die SCHUFA speichert

Wer eine Wohnung sucht oder einen Kredit aufnehmen möchte, wird dabei meist nach einer besonders wichtigen Angabe gefragt: der SCHUFA-Auskunft. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Frage, ob Sie eine Zusage vom Vermieter oder von Ihrer Bank erhalten. Doch worüber sie Auskunft gibt, ist vielen unklar. Erfahren Sie hier, was genau es mit der SCHUFA-Auskunft auf sich hat.

SCHUFA-Auskunft

Beantragen Sie Ihre Selbstauskunft

Was ist die SCHUFA?

Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA) ist eine Wirtschaftsauskunftei, die Daten zu Privatpersonen und Unternehmen sammelt und diese auf Anfrage an verschiedene Wirtschaftsakteure übermittelt. Zurzeit verfügt sie über Daten zu 67,7 Millionen Privatpersonen und zu sechs Millionen Unternehmen. Sinn und Zweck der Datensammlung ist es, Geschäftspartnern zu ermöglichen, Auskünfte über die Kreditwürdigkeit ihrer potenziellen Kunden bzw. Vertragspartner einzuholen und sich somit vor Zahlungsausfällen zu schützen.

Selbstauskunft beantragen

Mit einer positiven Bewertung der SCHUFA steigen in der Regel Ihre Chancen auf den gewünschten Kredit oder die begehrte Wohnung. Daher sollten Sie sich zuvor darüber informieren, welche Angaben die SCHUFA über Sie gespeichert hat. Jeder Bürger kann einmal im Jahr kostenlos eine Selbstauskunft, also eine Datenkopie bei der SCHUFA beantragen. Dabei erfahren Sie, woher welche Daten stammen und an wen die Auskunftei die Informationen weitergeleitet hat. Für diejenigen, die mehr als nur einmal im Jahr ihre Daten überprüfen möchten, bietet die SCHUFA verschiedene kostenpflichtige Pakete an.


Diese Daten verarbeitet die SCHUFA

Personenbezogene Daten

Um ein umfassendes Bild Ihrer Kreditwürdigkeit zu erhalten, verarbeitet die SCHUFA zahlreiche Daten zu Ihrer Person, Ihrem Zahlungsverhalten und Ihrer Vertragstreue. Darunter fallen weder Angaben zu Ihrem Familienstand, Beruf, Einkommen oder Vermögen, noch Informationen zu Ihrem Kaufverhalten oder Ihrer Weltanschauung. Folgendes speichert die SCHUFA:

  • Name, Vorname, Geburtsdatum und -ort, momentane und frühere Anschriften
  • Die Existenz von Verträgen, beispielsweise für Girokonten, Ratenkredite, Kundenkonten bei Handelshäusern oder Telekommunikationsunternehmen sowie fürs Bausparen
  • Angaben zu nicht vertragsgemäßem, betrügerischem oder missbräuchlichem Verhalten, zum Beispiel Identitätstäuschung oder das Nichtbegleichen fälliger, unbestrittener und mehrfach angemahnter Forderungen
  • Informationen aus amtlichen Bekanntmachungen und öffentlichen Verzeichnissen (zum Beispiel Insolvenzbekanntmachungen oder Einträge aus Schuldnerverzeichnissen)
  • Score-Werte

Der SCHUFA-Score

Anhand der gespeicherten Daten erstellt die SCHUFA eine Prognose zu Ihrem künftigen Zahlungsverhalten. Der daraus ermittelte Score zeigt dann zum Beispiel Kreditinstituten an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie Ihren Zahlungspflichten nachkommen werden. Somit hat dieser Wert einen maßgeblichen Einfluss auf Ihre Kreditwürdigkeit, also auch darauf, wie hoch der Zinssatz für Ihren Kredit ausfällt. Je niedriger der Score, desto höher ist der Zinssatz, den die Bank zu ihrer eigenen Absicherung fordert.


Löschung von SCHUFA-Einträgen

Da die SCHUFA einen Teil Ihrer personenbezogenen Daten für einige Jahre speichert, ist sie nach der DSGVO dazu verpflichtet, diese Informationen fristgerecht zu löschen. Haben Sie sich stets an die Vertragsbedingungen gehalten, muss die Löschung von Daten zu Ihren Girokonten oder Kreditkarten nach Bekanntgabe der Vertragsbeendigung erfolgen. Wenn Sie Ihr Konto jedoch missbraucht haben, muss die SCHUFA diese Information erst nach einer Frist von drei Jahren löschen. Bei fälligen, offenen und unbestrittenen Forderungen speichert die SCHUFA Ihre Daten, solange der Ausgleich nicht bekanntgegeben wird. Haben Sie die Forderung bezahlt, erfolgt drei Jahre danach die Löschung des entsprechenden SCHUFA-Eintrags. Ob eine Speicherung der Daten notwendig ist, können Sie mit einem Antrag nach Art. 17 Abs. 1 lit. a) DS-GVO überprüfen lassen.

Seit einer Rüge des Generalstaatsanwalts des Europäischen Gerichtshofs im März 2023 hat die SCHUFA die Speicherdauer für Daten zu abgeschlossenen Privatinsolvenzen – auch Restschuldbefreiungen genannt – geändert. Zuvor betrug die Speicherdauer drei Jahre, obwohl Insolvenzgerichte die Daten bereits nach sechs Monaten löschen. Diesem Vorgehen hat sich die SCHUFA nun angeschlossen.

Zuletzt aktualisiert am 18. Mai 2023


Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere aktuelle Themen aus und von Ihrer Bank

Gesetzliche Änderungen 2019

Gesetzliche Änderungen 2025

Von diesen gesetzlichen Neuerungen können Sie 2025 finanziell profitieren.

mehr

Inflation und Zinswende

Inflation

Die aktuelle Entwicklung verändert die Situation von Sparern und Kreditnehmern.

mehr

Förderung von Solaranlagen

Förderung von Solaranlagen

Wer auf Sonnenenergie setzen will, kann von Förderungen profitieren. Mehr dazu erfahren Sie hier.

mehr

Fristen Steuererklärung 2023

Fristen für die Steuererklärung 2023

Beachten Sie die aktuell gültigen Fristen für die Abgabe Ihrer Steuererklärung.

mehr

Modernisieren und Energie sparen

Modernisieren und Energie sparen

Tipps für Mieter und Eigentümer, um im Haushalt Energie zu sparen.

mehr

Heizkosten sparen

Heizkosten sparen

Wer Heizkosten sparen will, kann schon mit wenig Aufwand viel bewirken.

mehr

Mietpreisbremse

Mietpreisbremse

Wir zeigen, wann die gesetzliche Mietpreisbremse gilt und welche Rechte Mieter haben.

mehr

Nachhaltig leben für Einsteiger

Nachhaltig leben für Einsteiger

Tipps zum Verkleinern Ihres ökologischen Fußabdrucks

mehr

Regionales Online-Shopping

Regionales Online-Shopping

So unterstützen Sie Händler aus Ihrer Umgebung.

mehr

Banken in sozialen Medien

Volksbanken Raiffeisenbanken soziale Medien

Die Einsatzmöglichkeiten von Social Media sind vielfältig. Wie wir sie nutzen, erfahren Sie hier.

mehr

Tipps für das Home-Office

Tipps Home-Office

Lesen Sie hier, wie Sie sich den Herausforderungen im Home-Office stellen und Steuervorteile nutzen. 

mehr

Reisekasse

Reisekasse

Bargeld, Kredit- oder Debitkarte? Zahlen Sie sicher und flexibel im Ausland

mehr

Smarte Kleidung

Wearables und smarte Kleidung

Die Technologie macht auch vor Kleidung nicht halt. Mehr zu Wearables und smarter Kleidung erfahren Sie hier.

mehr

Internet der Dinge

Internet der Dinge

Die Vernetzung der Dinge verändert den Alltag.

mehr

Mixed Reality

Mixed Reality

Wenn sich physische Realität und digitale Welt vermischen.

mehr

Anspruch auf Weihnachtsgeld

Anspruch auf Weihnachtsgeld

Klären Sie frühzeitig, ob Sie Anspruch auf die Sonderzahlung haben.

mehr

PSG II im Überblick

Pflegestärkungsgesetz 2

Wer Pflege braucht oder Angehörige pflegt, ist auf Unterstützung angewiesen. 

mehr

Sprachassistent

Sprachassistent

Ein digitaler Sprachassistent erleichtert und unterstützt im Alltag.

mehr

Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz revolutioniert den Einkauf im Laden.

mehr

Supermarkt ohne Kasse

Supermarkt ohne Kasse

Der Einkauf im Supermarkt wird durch die Digitalisierung revolutioniert.

mehr

Sharing Economy

Sharing Economy

Die Ökonomie des Teilens erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

mehr

Tipps rund um das Thema Spenden

Spenden

Informieren Sie sich hier darüber, worauf Sie beim Spenden achten sollten.

mehr

Staatliche Förderung

Staatliche Förderung

Sichern Sie sich die staatliche Förderung für Vorsorge und Vermögensaufbau.

mehr

Nebenkostenabrechnung

Nebenkostenabrechnung

Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Fallstricke die Nebenkostenabrechnung Ihnen legen kann.

mehr

Smart Home

Smart Home

Ein Smart Home erhöht Wohnkomfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

mehr

Reiseapotheke

Reiseapotheke

Mit der richtigen Reiseapotheke fährt es sich entspannter in den Urlaub.

mehr

Pflege-Bahr

Pflege-Bahr

Staatliche Förderung der privaten Pflegezusatzversicherung.

mehr