Investition für die Zukunft: Smart Home

Wie Elektronik im Haus mehr Freiheiten schafft

Smart Home bedeutet "intelligentes Haus". Doch was macht ein Gebäude intelligent? Die folgenden Beispiele zeigen, wie ein Smart Home den Wohnkomfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz erhöhen kann. Smart Home ist eine der geförderten Maßnahmen im KfW-Programm "Altersgerecht Umbauen".

Smart Home

So funktioniert Smart Home

Zum Beispiel erhalten Fenster, Rollläden und Türen elektrische Motoren mit Sensoren, der Keller einen Wassermelder, die Heizung im Badezimmer ein funkgesteuertes Thermostat. Alle diese Komponenten werden über eine "Basisstation", die sich im Haus befindet, mit dem Internet verbunden. So können die Geräte bequem vom Sofa aus oder per App von unterwegs gesteuert werden.

Rollläden per Fernbedienung schließen

Wenn die Temperaturen im Herbst sinken, wollen Sie sicher gehen, dass alle Fenster geschlossen sind. Und mit der dunklen Jahreszeit steigt leider auch die Zahl der Einbrüche. Die App gibt Ihnen die Gewissheit, dass Fenster und Türen nicht offenstehen. Im Falle von Einbruch, Rauchentwicklung oder Wasseraustritt alarmiert Sie das System. Und wenn Ihnen das Schließen der Rollläden im ganzen Haus zu mühsam ist, greifen Sie einfach zur Fernbedienung.

Intelligente Elektronik für mehr Barrierefreiheit

Alltagskomfort und Sicherheit spielen im Alter eine immer größere Rolle. Das vernetzte Haus bietet insbesondere Menschen mit körperlichen Einschränkungen mehr Barrierefreiheit. Wer Smart Home intelligent einsetzt, kann bereits in jungen Jahren davon profitieren, etwa durch niedrigere Energiekosten. Das Förderprogramm "Altersgerecht Umbauen" der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) schließt daher auch junge Menschen ein, die die Modernisierung ihrer Immobilie vorausschauend planen.

Systeme für ein selbstbestimmtes Leben

Beim altersgerechten Umbau geht es vor allem darum, Wege, Zugänge und Bäder möglichst barrierefrei zu gestalten. Daneben gehören auch AAL-Systeme (Ambient Assisted Living, deutsch: Leben in unterstützender Umgebung) zum Förderkatalog. Die intelligente Gebäudetechnik wie das Smart Home zählt zu den AAL-Systemen, die auch persönliche Gesundheitsüberwachungen sowie Notrufsysteme einschließen.

KfW-Förderprogramm "Altersgerecht Umbauen"

Zur Finanzierung von Umbaumaßnahmen einer Bestandsimmobilie erhalten Sie unabhängig von Ihrem Alter unter bestimmten Voraussetzungen von der KfW einen Kredit bis zu 50.000 Euro oder einen Investitionszuschuss bis maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit. Den Zuschuss beantragen Sie direkt bei der KfW. Den Kreditantrag stellen Sie bei Ihrer VR Bank in Holstein eG.

Hinweis: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bevor Sie ein Vorhaben beginnen, sollten Sie sich im Detail bei den Fördergebern über die Voraussetzungen informieren.

Zuletzt aktualisiert am 8. September 2015.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere aktuelle Themen aus und von Ihrer Bank

Gesetzliche Änderungen 2019

Gesetzliche Änderungen 2025

Von diesen gesetzlichen Neuerungen können Sie 2025 finanziell profitieren.

mehr

Inflation und Zinswende

Inflation

Die aktuelle Entwicklung verändert die Situation von Sparern und Kreditnehmern.

mehr

Förderung von Solaranlagen

Förderung von Solaranlagen

Wer auf Sonnenenergie setzen will, kann von Förderungen profitieren. Mehr dazu erfahren Sie hier.

mehr

Fristen Steuererklärung 2023

Fristen für die Steuererklärung 2023

Beachten Sie die aktuell gültigen Fristen für die Abgabe Ihrer Steuererklärung.

mehr

Modernisieren und Energie sparen

Modernisieren und Energie sparen

Tipps für Mieter und Eigentümer, um im Haushalt Energie zu sparen.

mehr

Heizkosten sparen

Heizkosten sparen

Wer Heizkosten sparen will, kann schon mit wenig Aufwand viel bewirken.

mehr

Mietpreisbremse

Mietpreisbremse

Wir zeigen, wann die gesetzliche Mietpreisbremse gilt und welche Rechte Mieter haben.

mehr

Nachhaltig leben für Einsteiger

Nachhaltig leben für Einsteiger

Tipps zum Verkleinern Ihres ökologischen Fußabdrucks

mehr

Regionales Online-Shopping

Regionales Online-Shopping

So unterstützen Sie Händler aus Ihrer Umgebung.

mehr

Banken in sozialen Medien

Volksbanken Raiffeisenbanken soziale Medien

Die Einsatzmöglichkeiten von Social Media sind vielfältig. Wie wir sie nutzen, erfahren Sie hier.

mehr

Tipps für das Home-Office

Tipps Home-Office

Lesen Sie hier, wie Sie sich den Herausforderungen im Home-Office stellen und Steuervorteile nutzen. 

mehr

Reisekasse

Reisekasse

Bargeld, Kredit- oder Debitkarte? Zahlen Sie sicher und flexibel im Ausland

mehr

SCHUFA-Auskunft

SCHUFA-Auskunft

Welche Daten zu Ihrer Person in der SCHUFA-Auskunft stehen.

 

mehr

Smarte Kleidung

Wearables und smarte Kleidung

Die Technologie macht auch vor Kleidung nicht halt. Mehr zu Wearables und smarter Kleidung erfahren Sie hier.

mehr

Internet der Dinge

Internet der Dinge

Die Vernetzung der Dinge verändert den Alltag.

mehr

Mixed Reality

Mixed Reality

Wenn sich physische Realität und digitale Welt vermischen.

mehr

Anspruch auf Weihnachtsgeld

Anspruch auf Weihnachtsgeld

Klären Sie frühzeitig, ob Sie Anspruch auf die Sonderzahlung haben.

mehr

PSG II im Überblick

Pflegestärkungsgesetz 2

Wer Pflege braucht oder Angehörige pflegt, ist auf Unterstützung angewiesen. 

mehr

Sprachassistent

Sprachassistent

Ein digitaler Sprachassistent erleichtert und unterstützt im Alltag.

mehr

Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz revolutioniert den Einkauf im Laden.

mehr

Supermarkt ohne Kasse

Supermarkt ohne Kasse

Der Einkauf im Supermarkt wird durch die Digitalisierung revolutioniert.

mehr

Sharing Economy

Sharing Economy

Die Ökonomie des Teilens erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

mehr

Tipps rund um das Thema Spenden

Spenden

Informieren Sie sich hier darüber, worauf Sie beim Spenden achten sollten.

mehr

Staatliche Förderung

Staatliche Förderung

Sichern Sie sich die staatliche Förderung für Vorsorge und Vermögensaufbau.

mehr

Nebenkostenabrechnung

Nebenkostenabrechnung

Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Fallstricke die Nebenkostenabrechnung Ihnen legen kann.

mehr

Reiseapotheke

Reiseapotheke

Mit der richtigen Reiseapotheke fährt es sich entspannter in den Urlaub.

mehr

Pflege-Bahr

Pflege-Bahr

Staatliche Förderung der privaten Pflegezusatzversicherung.

mehr