Staatliche Förderung

Jetzt staatliche Förderung sichern

Anspruch auf staatliche Förderung beim VL-Sparen mit Aktienfonds oder beim Bausparen haben insbesondere Arbeitnehmer, Studenten oder Auszubildende. Gerne hilft Ihnen Ihre VR Bank in Holstein eG im Rahmen der Genossenschaftlichen Beratung bei der Beantragung der finanziellen Unterstützung vom Staat. Gut zu wissen: Auch wenn Sie sich erst zum Jahresende dazu entscheiden, die Förderung zu beantragen, erhalten Sie noch die komplette Förderung für das gesamte Jahr.

Verständlich erklärt: Staatliche Förderung

Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken (Stand: April 2018)

Staatliche Zulage beim VL-Sparen mit Aktienfonds

Das VL-Sparen mit Aktienfonds belohnt der Staat mit der Arbeitnehmersparzulage. Das sind 20 Prozent der im Jahr eingezahlten Beträge – bis zu einem Höchstbetrag von 400 Euro – somit bis zu 80 Euro jährlich für Alleinstehende. Diese Förderung erhalten Alleinstehende seit dem 1. Januar 2024 bis zu einem zu versteuernden Einkommen von 40.000 Euro. Verheiratete oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebende Arbeitnehmer profitieren von der Verdopplung der Einkommensgrenze auf 80.000 Euro. Dann beträgt die Arbeitnehmersparzulage maximal 160 Euro jährlich bei einer Beitragszahlung von 800 Euro.

Arbeitnehmersparzulage beim Bausparen

Beim VL-Sparen mit einem Bausparvertrag erhalten Arbeitnehmer eine Arbeitnehmersparzulage von bis zu 43 Euro pro Jahr. Bei dieser Förderung liegt die Grenze für Alleinstehende bei einem zu versteuernden Einkommen von 40.000 Euro. Bei Verheirateten oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft Lebenden gilt auch hier eine Verdopplung auf 86 Euro bzw. 80.000 Euro.

Wohnungsbauprämie für Sparer mit einem Bausparvertrag

Anspruch auf Wohnungsbauprämie haben alle in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Personen ab 16 Jahren, die in einen Bausparvertrag einzahlen. Es gelten feste Einkommensgrenzen: Für Alleinstehende liegt die Obergrenze bei 35.000 Euro, für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften bei 70.000 Euro (zu versteuerndes Einkommen). Auf Beiträge bis zu 700 Euro zahlt der Staat 10 Prozent. Sie erhalten demnach bis zu 70 Euro staatliche Förderung für Ihre Einzahlungen. Für Ehepaare und in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft Lebende verdoppelt sich der Höchstbetrag der förderfähigen Beiträge auf 1.400 Euro und die Prämie auf bis zu 140 Euro.

Förderung der privaten Altersvorsorge durch Riester-Rente

Bei der Riester-Förderung ist der Mindesteigenbeitrag, den Sie leisten müssen, um gefördert zu werden, abhängig von der Höhe des Vorjahreseinkommens. Er beträgt aber mindestens 60 Euro pro Jahr. Wird der Mindesteigenbetrag auf einen zertifizierten Altersvorsorgevertrag gezahlt, erhalten Sie mindestens eine jährliche Grundzulage von 175 Euro und profitieren darüber hinaus ggf. von steuerlichen Vorteilen, denn Sie können die Beiträge in Ihrer Steuererklärung als Sonderausgaben berücksichtigen. Berufseinsteiger unter 25 Jahren (maßgeblich ist hier das Alter zu Beginn des Beitragsjahres) bekommen außerdem für das erste Vertragsjahr eine einmalige staatliche Zulage von 200 Euro, sofern der Mindesteigenbeitrag geleistet wurde. Haben Sie Kinder, die im Jahr 2008 oder später geboren wurden, bekommen Sie zusätzlich eine jährliche Kinderzulage von 300 Euro. Für vor 2008 geborene Kinder sind es 185 Euro. Entscheidend ist aber immer die vollständige Zahlung des Mindesteigenbeitrages im entsprechenden Kalenderjahr.

Steuervorteile bei der Rürup-Rente

Selbstständige können mit der Rürup-Rente steuerliche Vorteile bei der privaten Altersvorsorge nutzen. Im Jahr 2023 dürfen Alleinstehende Vorsorgebeiträge von bis zu 26.528 Euro steuerlich geltend machen, von denen sich dann 96 Prozent, also bis zu 25.467 Euro als Sonderausgaben steuermindernd auswirken. Als Ehepaar oder eingetragene Lebenspartnerschaft können Sie bis zu 53.056 Euro steuerlich geltend machen und dann bis zu 50.934 Euro als Sonderausgaben abziehen.

Zuletzt aktualisiert am 06. Januar 2024

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere aktuelle Themen aus und von Ihrer Bank

Gesetzliche Änderungen 2019

Gesetzliche Änderungen 2025

Von diesen gesetzlichen Neuerungen können Sie 2025 finanziell profitieren.

mehr

Inflation und Zinswende

Inflation

Die aktuelle Entwicklung verändert die Situation von Sparern und Kreditnehmern.

mehr

Förderung von Solaranlagen

Förderung von Solaranlagen

Wer auf Sonnenenergie setzen will, kann von Förderungen profitieren. Mehr dazu erfahren Sie hier.

mehr

Fristen Steuererklärung 2023

Fristen für die Steuererklärung 2023

Beachten Sie die aktuell gültigen Fristen für die Abgabe Ihrer Steuererklärung.

mehr

Modernisieren und Energie sparen

Modernisieren und Energie sparen

Tipps für Mieter und Eigentümer, um im Haushalt Energie zu sparen.

mehr

Heizkosten sparen

Heizkosten sparen

Wer Heizkosten sparen will, kann schon mit wenig Aufwand viel bewirken.

mehr

Mietpreisbremse

Mietpreisbremse

Wir zeigen, wann die gesetzliche Mietpreisbremse gilt und welche Rechte Mieter haben.

mehr

Nachhaltig leben für Einsteiger

Nachhaltig leben für Einsteiger

Tipps zum Verkleinern Ihres ökologischen Fußabdrucks

mehr

Regionales Online-Shopping

Regionales Online-Shopping

So unterstützen Sie Händler aus Ihrer Umgebung.

mehr

Banken in sozialen Medien

Volksbanken Raiffeisenbanken soziale Medien

Die Einsatzmöglichkeiten von Social Media sind vielfältig. Wie wir sie nutzen, erfahren Sie hier.

mehr

Tipps für das Home-Office

Tipps Home-Office

Lesen Sie hier, wie Sie sich den Herausforderungen im Home-Office stellen und Steuervorteile nutzen. 

mehr

Reisekasse

Reisekasse

Bargeld, Kredit- oder Debitkarte? Zahlen Sie sicher und flexibel im Ausland

mehr

SCHUFA-Auskunft

SCHUFA-Auskunft

Welche Daten zu Ihrer Person in der SCHUFA-Auskunft stehen.

 

mehr

Smarte Kleidung

Wearables und smarte Kleidung

Die Technologie macht auch vor Kleidung nicht halt. Mehr zu Wearables und smarter Kleidung erfahren Sie hier.

mehr

Internet der Dinge

Internet der Dinge

Die Vernetzung der Dinge verändert den Alltag.

mehr

Mixed Reality

Mixed Reality

Wenn sich physische Realität und digitale Welt vermischen.

mehr

Anspruch auf Weihnachtsgeld

Anspruch auf Weihnachtsgeld

Klären Sie frühzeitig, ob Sie Anspruch auf die Sonderzahlung haben.

mehr

PSG II im Überblick

Pflegestärkungsgesetz 2

Wer Pflege braucht oder Angehörige pflegt, ist auf Unterstützung angewiesen. 

mehr

Sprachassistent

Sprachassistent

Ein digitaler Sprachassistent erleichtert und unterstützt im Alltag.

mehr

Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz revolutioniert den Einkauf im Laden.

mehr

Supermarkt ohne Kasse

Supermarkt ohne Kasse

Der Einkauf im Supermarkt wird durch die Digitalisierung revolutioniert.

mehr

Sharing Economy

Sharing Economy

Die Ökonomie des Teilens erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

mehr

Tipps rund um das Thema Spenden

Spenden

Informieren Sie sich hier darüber, worauf Sie beim Spenden achten sollten.

mehr

Nebenkostenabrechnung

Nebenkostenabrechnung

Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Fallstricke die Nebenkostenabrechnung Ihnen legen kann.

mehr

Smart Home

Smart Home

Ein Smart Home erhöht Wohnkomfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

mehr

Reiseapotheke

Reiseapotheke

Mit der richtigen Reiseapotheke fährt es sich entspannter in den Urlaub.

mehr

Pflege-Bahr

Pflege-Bahr

Staatliche Förderung der privaten Pflegezusatzversicherung.

mehr