Fristen für die Steuererklärung 2023

Diese Stichtage sollten Sie beachten

Auch in diesem Jahr steht für viele Arbeitnehmer die Steuererklärung an. Durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens haben Sie bereits seit dem Jahr 2018 mehr Zeit für die Abgabe. Denn seitdem gilt nicht mehr der 31. Mai als Stichtag, sondern der 31. Juli. Hier erfahren Sie, welche Ausnahmen es gibt, wie Sie eine Fristverlängerung beantragen und welche Termine nach Abgabe Ihrer Steuererklärung gelten.

Fristen für die Steuererklärung 2023

Unterschiedliche Fristen für Einkommensteuererklärungen

Fristen für freiwillige Steuererklärungen

Die meisten Arbeitnehmer haben die Wahl, ob sie eine Steuererklärung einreichen oder nicht. Doch die freiwillige Abgabe kann sich lohnen: Gerade bei hohen Fahrtkosten, außergewöhnlichen Belastungen oder Ausgaben zur Kinderbetreuung ist eine Steuererstattung sehr wahrscheinlich.

Für die freiwillige Steuererklärung gilt eine Frist von vier Jahren. Daraus ergeben sich folgende Abgabetermine:

Freiwillige Steuererklärung für 2020 Abgabe bis 31. Dezember 2024
Freiwillige Steuererklärung für 2021 Abgabe bis 31. Dezember 2025
Freiwillige Steuererklärung für 2022 Abgabe bis 31. Dezember 2026
Freiwillige Steuererklärung für 2023 Abgabe bis 31. Dezember 2027

Abgabefristen bei Pflichtveranlagung

Sind Sie zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, so haben Sie dafür normalerweise bis zum 31. Juli des Folgejahres Zeit. Dies ist eine Regelung, die aufgrund der Covid-19-Pandemie in Kraft getreten ist und erstmal für die Steuererklärung 2021 galt. Allerdings wurde der Abgabetermin für die Steuerjahre 2022 und 2023 noch weiter nach hinten verlegt – in den Oktober 2023 bzw. September 2024. Ab dem Steuerjahr 2024 gilt für alle Steuerpflichtigen wieder die normale Frist und der Abgabetermin ist der 31. Juli.

Für das Steuerjahr 2023 wurde die Frist um einen Monat auf den 31. August verschoben. Da es sich bei diesem Tag aber um einen Samstag handelt, verschiebt sich der Termin auf den folgenden Montag, den 2. September 2024. Für das Steuerjahr 2024 gilt die übliche Frist, hier ist der letztmögliche Abgabetermin also der 31. Juli 2025.

Informieren Sie das Finanzamt, wenn Sie Ihre Steuererklärung für 2023 von einem Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein erledigen lassen. Denn dann verlängert sich die Abgabefrist bis zum 28. Februar 2025.

Steuererklärung – Pflicht oder Kür?

Diese Personengruppen müssen eine Steuererklärung abgeben:

  • Berufstätige Ehepaare mit Steuerklassenkombination,
  • Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende,
  • Bezieher von Nebeneinkünften oder Lohnersatzleistungen in Höhe von über 410 Euro pro Jahr,
  • Eheleute, die beide Arbeitslohn beziehen und von denen ein Partner nach Steuerklasse V oder VI besteuert wird,
  • Steuerpflichtige, die 2023 geheiratet haben, geschieden wurden oder vom Arbeitgeber eine Abfindung erhalten haben,
  • Arbeitnehmer, die von mehreren Arbeitgebern im entsprechenden Jahr Lohn bezogen haben und somit in Lohnsteuerklasse VI fallen,
  • Personen mit Wohnsitz im Ausland, aber unbeschränkter Steuerpflicht in Deutschland,
  • Personen, die für das vorherige Jahr einen Verlustvortrag eingereicht haben.

Sind Sie 2023 in Rente gegangen, sollten Sie sich bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater erkundigen, ob die Steuererklärung auch für Sie zum Pflichtprogramm gehört. Dies gilt auch für Beamte im Ruhestand, die eine Pension beziehen. Sollten Sie allerdings Versorgungsbezüge aus mehreren Dienstverhältnissen beziehen, ist für Sie eine Steuererklärung Pflicht.

Fristverlängerung und verspätete Abgabe

Sie schaffen es nicht, die Steuererklärung für das Jahr 2023 fristgerecht abzugeben? Dann stellen Sie vor Ablauf des Stichtags einen Antrag auf Fristverlängerung. Als Grund können Sie zum Beispiel fehlende Steuerbelege, Krankheit oder einen beruflichen Auslandsaufenthalt angeben. Jedoch ist es aufgrund der ohnehin erfolgten allgemeinen Verlängerung der Abgabefrist nicht sicher, ob das zuständige Finanzamt Ihrem Antrag zustimmt. Bei einer Abgabe nach dem Stichtag müssen Sie wahrscheinlich einen Verspätungszuschlag zahlen. Denn das Finanzamt ist verpflichtet, diesen zu erheben, wenn Sie die Steuererklärung deutlich verspätet abgeben. Für den Besteuerungszeitraum 2023 ist dies der Fall, wenn die Abgabe nicht innerhalb von 22 Monaten erfolgt. Es fällt ein Verspätungszuschlag von mindestens 25 Euro an.

Elektronische Steuererklärung

Um Ihnen die Abgabe der Steuererklärung zu erleichtern, bietet die Finanzverwaltung das kostenlose Programm ElsterFormular an. Dieses enthält allerdings keine Tipps zum Steuernsparen. Sie können sich jedoch das Ausfüllen der Unterlagen erleichtern und zugleich dafür sorgen, dass Ihnen keine Steuerersparnis entgeht, indem Sie kommerzielle Software nutzen. Gute Angebote gibt es bereits ab 15 Euro.


Fristen nach Abgabe der Steuererklärung

Warten auf den Steuerbescheid

Wenn es sich bei Ihrer Steuererklärung nicht um einen komplexen Fall handelt, können Sie sechs Monate nach Einreichen Ihres Antrags beim Finanzamt nachhaken. Generell gilt: Um die Bearbeitung Ihrer Unterlagen zu beschleunigen, sollten Sie Ihre Steuererklärung auf elektronischem Weg abgeben. Denn Anträge in Papierform prüft das Finanzamt erst später. Seit 2017 müssen Sie zudem nur noch Belege einreichen, die das Finanzamt ausdrücklich verlangt. Alle anderen Nachweise sollten Sie mindestens ein Jahr verwahren, um sie bei Aufforderung vorlegen zu können.

Einspruchsfrist bei Fehlern

Die Einspruchsfrist beginnt drei Tage nach dem Datum, das auf dem Steuerbescheid angegeben ist. Ab diesem Zeitpunkt dauert sie einen Monat. Ist die Frist abgelaufen, wird der Steuerbescheid rechtskräftig und ist nur in Ausnahmefällen noch zu ändern. Prüfen Sie ihn daher sofort nach Erhalt gründlich. Sollten Sie einen Einspruch haben, richten Sie diesen schriftlich an Ihr Finanzamt.

Ist Ihnen doch noch ein Beleg in die Hände gefallen oder haben Sie einen Flüchtigkeitsfehler entdeckt, kurz nachdem Sie Ihre Steuererklärung abgeschickt haben? Melden Sie das Versehen sofort, dann kann das Finanzamt die Änderungen berücksichtigen.

Zuletzt aktualisiert am 23. Februar 2024.

Hinweis auf Beratung: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine persönliche Beratung etwa durch einen Steuerberater nicht ersetzen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere aktuelle Themen aus und von Ihrer Bank

Gesetzliche Änderungen 2019

Gesetzliche Änderungen 2025

Von diesen gesetzlichen Neuerungen können Sie 2025 finanziell profitieren.

mehr

Inflation und Zinswende

Inflation

Die aktuelle Entwicklung verändert die Situation von Sparern und Kreditnehmern.

mehr

Förderung von Solaranlagen

Förderung von Solaranlagen

Wer auf Sonnenenergie setzen will, kann von Förderungen profitieren. Mehr dazu erfahren Sie hier.

mehr

Modernisieren und Energie sparen

Modernisieren und Energie sparen

Tipps für Mieter und Eigentümer, um im Haushalt Energie zu sparen.

mehr

Heizkosten sparen

Heizkosten sparen

Wer Heizkosten sparen will, kann schon mit wenig Aufwand viel bewirken.

mehr

Mietpreisbremse

Mietpreisbremse

Wir zeigen, wann die gesetzliche Mietpreisbremse gilt und welche Rechte Mieter haben.

mehr

Nachhaltig leben für Einsteiger

Nachhaltig leben für Einsteiger

Tipps zum Verkleinern Ihres ökologischen Fußabdrucks

mehr

Regionales Online-Shopping

Regionales Online-Shopping

So unterstützen Sie Händler aus Ihrer Umgebung.

mehr

Banken in sozialen Medien

Volksbanken Raiffeisenbanken soziale Medien

Die Einsatzmöglichkeiten von Social Media sind vielfältig. Wie wir sie nutzen, erfahren Sie hier.

mehr

Tipps für das Home-Office

Tipps Home-Office

Lesen Sie hier, wie Sie sich den Herausforderungen im Home-Office stellen und Steuervorteile nutzen. 

mehr

Reisekasse

Reisekasse

Bargeld, Kredit- oder Debitkarte? Zahlen Sie sicher und flexibel im Ausland

mehr

SCHUFA-Auskunft

SCHUFA-Auskunft

Welche Daten zu Ihrer Person in der SCHUFA-Auskunft stehen.

 

mehr

Smarte Kleidung

Wearables und smarte Kleidung

Die Technologie macht auch vor Kleidung nicht halt. Mehr zu Wearables und smarter Kleidung erfahren Sie hier.

mehr

Internet der Dinge

Internet der Dinge

Die Vernetzung der Dinge verändert den Alltag.

mehr

Mixed Reality

Mixed Reality

Wenn sich physische Realität und digitale Welt vermischen.

mehr

Anspruch auf Weihnachtsgeld

Anspruch auf Weihnachtsgeld

Klären Sie frühzeitig, ob Sie Anspruch auf die Sonderzahlung haben.

mehr

PSG II im Überblick

Pflegestärkungsgesetz 2

Wer Pflege braucht oder Angehörige pflegt, ist auf Unterstützung angewiesen. 

mehr

Sprachassistent

Sprachassistent

Ein digitaler Sprachassistent erleichtert und unterstützt im Alltag.

mehr

Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz im Handel

Künstliche Intelligenz revolutioniert den Einkauf im Laden.

mehr

Supermarkt ohne Kasse

Supermarkt ohne Kasse

Der Einkauf im Supermarkt wird durch die Digitalisierung revolutioniert.

mehr

Sharing Economy

Sharing Economy

Die Ökonomie des Teilens erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

mehr

Tipps rund um das Thema Spenden

Spenden

Informieren Sie sich hier darüber, worauf Sie beim Spenden achten sollten.

mehr

Staatliche Förderung

Staatliche Förderung

Sichern Sie sich die staatliche Förderung für Vorsorge und Vermögensaufbau.

mehr

Nebenkostenabrechnung

Nebenkostenabrechnung

Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Fallstricke die Nebenkostenabrechnung Ihnen legen kann.

mehr

Smart Home

Smart Home

Ein Smart Home erhöht Wohnkomfort, Sicherheit und Energieeffizienz.

mehr

Reiseapotheke

Reiseapotheke

Mit der richtigen Reiseapotheke fährt es sich entspannter in den Urlaub.

mehr

Pflege-Bahr

Pflege-Bahr

Staatliche Förderung der privaten Pflegezusatzversicherung.

mehr